Besser Arbeiten im Stuhlkreis - TZI: Unterstützung für sich und fürs Team!


Description

Contents

Wer kennt ihn nicht den Klassiker aller Pädagogen: „Lasst uns mal einen Kreis machen!“ Warum eigentlich und noch viel besser, warum eigentlich nicht? 

In der Kommunikation mit Andren ist die Sozialform des Kreises die üblichste aller Methoden um mit einer Gruppe von Kinder, Jugendlichen und/oder Erwachsenen „ins Gespräch zu kommen“.  In der pädagogischen Profession unterliegt diese Kommunikation im Kreis bestimmten Regeln, Ritualen und vermittelnder Wertvorstellungen. Welche das genau sind und was hinter Sätzen steht wie „Störungen haben Vorrang“ und wie diese mit einer Gruppe erarbeitet werden können, ist Inhaltsmoment dieser Fortbildung. Sie schafft einen Einblick in kommunikative Funktionselemente wie z. B. des partizipierenden Leiters, des Chairman-Postulats, dem Dreieck in der Kugel oder andrerer grundlegender Wertebedingungen. Ruth C. Cohn fasst diese Teilelemente, als Gelingensbedingungen einer fruchtbare Kommunikation, in ihrer Themenzentrierten Interaktion zusammen. In der Gruppe erkunden wir diese Teilelemente. Ich verspreche Ihnen einen praxisorientierten, lustigen Fortbildungstag mit „verrückten“ Methoden und hoher Handlungsorientierung.          

Methods

In diesem Seminar werden einzelne Bausteine einer TZI orientierten Pädagogik, die weit über das „Dreieck in der Kugel“ hinausgehen, gemeinsam themenzentriert erarbeitet.

Objectives

Ziel ist es, dass Sie als Teilnehmer/-innen einen undogmatischen Eindruck gewinnen. Im Vordergrund steht die gelebte ritualisierte Praxis und der Aufbau von Kriterien, die die eigene Routine begründen. 

Quote

„Wichtig finde ich, dass man so auffängt, was einem so vom Himmel fällt!“

Ruth C. Cohn 

Public cible

Personnel éducatif

Priority Area

Management et cadre réglementaire

Catégorie

Non-spécifique

  • Sur demande
  • Petite Enfance 0-4 ans
  • French / Français
  • SEA-Caritas-104