Mobbing in non-formalen Einrichtungen
Description
Inhalte
• Viele Kinder und Jugendliche erleben täglich Mobbinghandlungen welche immer gewaltvoll sind.
• Es ist eher schwierig für ErzieherInnen, dem Mobbing auf die Schliche zu kommen, da dieser oft sehr subtil und nicht offen ausgetragen wird.
• Wird Mobbing von ErzieherInnen sowie Kindern und Jugendlichen wahrgenommen, fällt es ihnen schwer etwas dagegen zu unternehmen und den Opfern zu helfen.
• Es besteht ein Gefühl der Macht- und Hilflosigkeit, mit Mobbing richtig umgehen, ohne es zu verschlimmern.
• Die TeilnehmerInnen lernen Mobbing in ihrem Umfeld zu erkennen.
• Sie erhalten konkrete Informationen welche Strukturen es wo in Luxemburg gibt und ihnen Unterstützung in Fällen von Mobbing gewährleisten.
Ziele
Erklärungen:
• Wesentliche Merkmale.
• Beweggründe der Täter.
• Helfer und Möglichmacher.
Beschreibung:
• Wesentliche Merkmale.
• Beweggründe der Täter.
Ablauf des Mobbingprozesses:
• Verantwortung der LehrerInnen / ErzieherInnen / Eltern.
• Erklärung des Cybermobbings.
Zitat
Gib Mobbing und Rassismus keine Chance und behandele alle Menschen so, wie Du selbst gerne behandelt werden möchtest.
Astrid Glod
Zielgruppe
Personnel éducatif
Themenbereich
Orientation pédagogique
Weitere Themenbereiche
Sécurité et santé au travail
Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique
Priority Area
Emotions et relations sociales
Target Audience
personnel éducatif