Stressmanagement für pädagogisches Personal
Description
Inhalte
Stress erleben wir im pädagogischen Alltag in vielen Situationen: ob im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Kollegen, Vorgesetzten oder alleine am Schreibtisch. Da Stress nicht vermeidbar ist, braucht jeder Mensch eine gute und individuelle Strategie zur Regulation und Bewältigung von Stress.
In dieser Fortbildung stellen wir nützliche Konzepte zum Thema Stress und Stressbewältigung - wie z.B. die Konzepte der Salutogenese und der Resilienz - vor. Im Rahmen von erlebnisaktivierenden Methoden wird das eigene Stressverhalten beobachtet und reflektiert - mit dem Ziel, sich selbst noch besser zu steuern bzw. gelassener mit Belastungen umzugehen. Zum Einsatz kommen kurze informative Inputs zu den Themen Stressmanagement, Salutogense und Resilienz. Diese werden ergänzt durch Kleingruppen-Arbeiten, Einzelübungen und erlebnisaktivierende Übungen.
Ziele
Im Rahmen der Fortbildung werden gemeinsam die professionelle Handlungspraxis der teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte reflektiert. Zur Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit und zur Aufrechterhaltung der eigenen psychischen und körperlichen Gesundheit kann es notwendig sein, kleinere Teile des täglichen Handelns zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern. Außerdem sind pädagogische Fachkräfte auch was den Umgang mit den eigenen Kräften bzw. deren Grenzen betrifft, Vorbilder für die Jugendlichen. Die Fortbildung bietet Gelegenheit für solche selbstreflexiven Prozesse.
Zitat
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Max Frisch
Zielgruppe
Personnel éducatif + Personnel dirigeant
Themenbereich
Orientation pédagogique
Weitere Themenbereiche
Sécurité et santé au travail
Spezifikation (INCL/PL)
Non-spécifique
Priority Area
Sécurité et santé au travail
Target Audience
personnel dirigeant