Über Tische und Bänke


Description

Inhalte

Kinder und Jugendliche ticken oft anders als erwartet. Wenn dann noch Attribute wie herausforderndes Verhalten, Auffälligkeit, Verhaltensstörung oder Verhaltensbehinderung hinzukommen, kann es schon mal heiß hergehen in der Beziehung zwischen Edukand und Umwelt. In dieser Fortbildung werden wir über ein einfaches Modell, dieser Art von „Verhaltensoriginalität“ auf den Grund gehen. Welche Mechanismen bewirken Verhalten im Allgemeinen und auffälliges Verhalten im Speziellen? Welche Strategien gibt es vorbeugend und wie verhalte ich mich als Erzieher in der Situation einer Aggressionsattacke konkret? Etwas Theorie zum Verstehen, das Einüben von konkreten Verhaltensoptionen und die Kenntnis über das Erstellen von Verhaltens- und Strukturplänen werden uns in diesem Seminar begleiten.

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
…analysieren die Entstehung von „störendem Verhalten“ im Sinne eines vorzufindenden „Mangels von Selbs - und Handlungskontrolle“ (vgl. Myschker/Stein 2018) und differenzieren Begrifflichkeiten rund um den Terminus „Jugendliche mit herausforderndem Verhalten“.
...üben sich in der Erstellung von Struktur- und/oder Verhaltenspläne zur Vorbeugung oder Veränderung von unerwünschtem Verhalten.
…trainieren Verhaltensweisen zur Deeskalation und konkrete Verhaltensweisen während einer Phase der Eskalation.

Zitat

Verhaltensorginelle Kinder, brauchen Erzieher mit orginellem Verhalten!
Quelle unbekannt

Zielgruppe

Personnel éducatif

Themenbereich

Développement de l’enfant et du jeune

Weitere Themenbereiche

Orientation pédagogique

Spezifikation (INCL/PL)

Inclusion

Priority Area

Développement de l'enfant et du jeune

  • Sur demande
  • Enfants Scolarisés 4-12 ans
  • German / Deutsch
  • SEA-Caritas-061