
Mehrsprachigkeit in non-formalen Einrichtungen (0-4)
Referent: Beate Ewerz
Sprache: Deutsch
Ort: In der Einrichtung
Dauer: 12 Stunden
Zeitspanne: Ungefähr ein Monat
Zielpublikum: Crèches
Les grandes histoires ont une personnalité. Envisagez de raconter une belle histoire qui donne de la personnalité. Écrire une histoire avec de la personnalité pour des clients potentiels aidera à établir un lien relationnel. Cela se traduit par de petites spécificités comme le choix des mots ou des phrases. Écrivez de votre point de vue, pas de l'expérience de quelqu'un d'autre.
Vorgespräch mit der Einrichtungsleitung (2-3 Stunden)
In einem klärenden Vorgespräch mit der Einrichtungsleitung stellt die Referentin Fragen zur Praxis der Einrichtung in Bezug auf das angestrebte Thema. Der Einrichtungsleiter führt gegebenfalls durch die Einrichtung. In diesem Gespräch werden Akzente für den weiteren Verlauf der Fachbegleitung festgelegt und die Etappen besprochen und festgehalten. Das Team wird anschliessend von der Einrichtungsleitung über den verlauf der fachbegleitung informiert.
Gemeinsame Situationsanalyse und Kennenlernen des Teams (3-4 Stunden)
In einer Besprechung mit dem Team der Einrichtung werden die Beobachteten Situationen im Kontext der ganzen Einrichtung und des Themas gemeinsam reflektiert. In dieser Besprechung mit dem pädagogischen Team werden die Bedürfnisse des Teams herausgearbeitet. Ziel des Moduls ist es das Team besser kennenzulernen und im Bezug auf die Thematik zu verstehenHospitation in Schlüsselsituation (1-3 Stunden)
Im Vorgespräch mit der Einrichtungsleitung wurden Situationen bestimmt die evaluiert werden sollen. In diesem Modul ist die Referentin Passive oder teilnehmende Beobachterin der anfangs bestimmten SchlüsselsituationenZugeschnittene Empfehlungen und Auffrischung des Grundkonzepts (3-4 Stunden)
Aufgrund der vohergegangenen Modulblöcke werden gezielte Vorschläge und Orientierungen ausgesprochen die die Einrichtung im weiteren Vorgehen leiten soll.