Wildnispädagogik und Suchtprävention
- ein bewährtes Konzept mit nachhaltigem Erfolg -

Die gesamte Fortbildung findet grundsätzlich unter den authentischen Bedingungen des Wildniscamps statt - also in freier Natur und im Verlauf der Jahreszeiten mit überwiegender Selbstverpflegunbg und gemeinschaftlichen Kochen. Ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung wird die Verbindung von Wildnispädagogik mit der sozialpädagogischen und (Sucht-) präventiven Arbeit sein. Alle Erfahrungen und Kenntnisse, die die Gruppe im Wildniscamp erwirbt, werden reflektiert, an welcher Stelle der Arbeit mit Klienten sie stehen, wo sie unterstützend wirken und wie sie eingesetzt werden können. Mit den Übernachtungen im Wald werden Basiskompetenzen mit dem Ziel vermittelt, sich am Ende des Lehrgangs mit Gruppen im Wald sicher zu fühlen.
Auf der Grundlage der Wildnispädagogik werden die Teilnehmer-Innen in dieser Fortbildung befähigt, die Inhalte angepasst auf die jeweilige Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder familien übertragen zu können. Die Kraft der Gemeinschaft in Wildniscamps, die gemeinsam das leben draussen bewältigt, fördert Selbstwert, den Glauben an Selbstwirksamkeit, Konfliktfähigkeit, stärkt die Resilienz und gibt Geborgenheit.
Ein zentraler Bestandteil der Basisqualifikation ist die Verbindung von Wildnispädagogik mit der sozialpädagogischen und (sucht-) präventiven Arbeit: ein spannender, konsumfreier Erfahrungsraum, da hier weder Alkohol noch andere Drogen akzeptiert und per se ein medienfreier Raum geboten wird.
Die Fortbildung beinhaltet folgende Module:
Einführung (32 Stunden)
Praktische Einführung in die Grundlagen der Wildnispädagogik.
Wintertag
Einen Tag allein in der Natur des Winters verbringen (solo-Tag)
Tagesveranstaltung 1 (8 Stunden)
Suchtprävention, Orientierung im Gelände, rechtliche Grundlagen
Tagesveranstaltung 2 (8 Stunden)
Verbindung mit der Natur: Pflanzen und das Leben in der Wildnis Vögel und die Sprache der Natur
Theorie und Praxis
Ausgesuchte Elemente aus Theorie und Praxis der Wildnispädagogik und der Suchtprävention
Allgemeine Inhalte sind:
-
Konzepte der Suchtprävention
-
Modelle der Suchtentstehung
-
Kernroutinen der Wildnispädagogik
-
Leben draussen in der Gemeinschaft
-
Elemente von Selbsterfahrung
Methoden:
-
Erlernen von Primitive Skills
-
Solo-Tag im Wald
-
Die Veranstaltung verknüpft Selbsterfahrung und Fachwissen und vernetzendes Denken
Ziele:
-
Inhalte und Methode aus Suchtprävention und Wildnispädagogik kennen-und anwenden lernen
-
Sich mit Gruppen im Wald sicher bewegen können
-
Die Anwendung für den eigenen Arbeitsbereich reflektieren
-
Sich selbst als Teil der Natur erleben

Franz Urfels
Dipl. - Psychologe
Caritasverband Westeifel e.V

Franz-Wilhelm Bauer
Dipl. - Psychologe
Caritasverband Westeifel e.V.