Josée Thyes

                Coach 


                Einzelcoaching, in meiner Praxis in Bridel, im Wald mit meinem Hund Cooper, in Visio oder in der Einrichtung des Coachees, wenn ein ruhiger Besprechungsraum vorhanden ist. Radius max. 15 km um Bridel. Während der Bürozeiten, wenn verfügbar. Frequenz: 2 Mal pro Monat bestens 1 1/2 Stunde jeweils.


                                                                                                                                  luxemburgisch, deutsch, französisch und englisch


                            Ich beherrschte folgende Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch und Luxembourgisch. Ich werde von Bekannten und Verwandten als offen, feinfühlige, wohlwollende, empathische und tolerante Person angesehen, die nach Harmonie strebt. Ich bin Mutter von 2 erwachsenen Kinder und war alleinerziehend während deren Jugend. Meine Lebenserfahrung sowohl beruflich als auch privat spiegelt sich zurück in meiner Art und Weise zu coachen.

                            Erfahrung

                                  Ich war 30 Jahren in verschiedenen Bereichen beruflich tätig bevor ich die Coaching-Ausbildung gemacht habe und mich beruflich neu orientiert habe nach einem Burn-out. Ich war tätig im Bankenbereich, in der Entwicklung von professionellen Ausbildungen, in der Entwicklungshilfe im Finanzbereich und im Management einer kleiner Strukur.

                                    Ausbildung

                                    In 2019 habe ich eine Ausbildung zum Professionnellen Coach absolviert mit 130 Stunden Ausbildung und 200 Stunden persönliche Arbeit und praktische Anwendung des Coachings. Von 2019 bis 2020 über 11 Monate habe ich auch zusammen mit meinem Hund Cooper die Therapiebegleithundausbildung absolviert. Ich nehme seit Anfang 2020 an der Ausbildung der "Positive Intelligence-Mental Fitness" teil und führe regelmässig Kunden durch das Programme. Ich nehme momentan am "Positive Intelligence Mastery Program" teil.

                                    Professionneller Coach  (RNCP - Répertoire national des certifications
                                    professionnelles -  code NSF 315P) von der ICN Business School in Nancy, Frankreich, Aurélie Cuelle, Responsable Formation Continue                   ICN Business School                                                            Therapiebegleithundausbildung                                                                            Carole Kemp-Rasquin                                                                                              Expert en cynotechnie suivant la loi relative aux chiens - Luxembourg

                                      Coaching

                                      Durch das Wohlbefinden und die Selbsterkenntnis kann die Entwicklung der Leiter/innen und ihre Stellvertreter/innen von Einrichtungen oder Diensten des sozialen Sektors gefördert werden und Abwesenheit durch zum Beispiel ein Burn-out vorgebeugt werden. Ich biete personalisierte, an dem Coachee angepasste Arbeitsmethode an. Und stelle dem Coachee ein Coaching-Prozess zur Verfügung, der es ihm ermöglicht, seine Ziele und seine Strategie selber zu definieren, seine Motivation zu stärken und sein Wohlbefinden zu verbessern. Ich ermögliche dem Coachee, Selbstbeobachtungen durchzuführen. Dies wird ihm erlauben, seine Bedürfnisse zu entdecken, herauszufinden was ihm wirklich wichtig ist, seine Ressourcen ins Bewusstsein zu bringen. Der Coachee kann seine Achtsamkeit fördern. Ich fördere regelmässiger Perspektivenwechsel und begleite den Coachee beim Aufbauen seiner Anpassungsfähigkeit an die Gegebenheiten des Arbeitsfeldes. Wenn die Anwesenheit von meinem Hund Cooper erwünscht ist, kann dieser dazu beitragen schneller das Vertrauen zwischen dem Coach und mir herzustellen und zum Beispiel einen direkteren Zugang zu den Gefühlen ermöglichen. Ich verwende nach Bedarf die Vorgehensweise der "Positive Intelligence - Mental Fitness". Es wird dem Coachee möglich werden das Erlernte und seine neue Denkmuster in seinem Berufsleben anzuwenden und damit besser mit seinen Arbeitskollegen zurecht zu kommen und noch leistungfähiger zu werden.